Einpflanzen von Wurzelballen und nackten Wurzeln, Tipps & Tricks

Pflanzen mit Wurzelballen und Wurzelnackt pflanzen: Tipps, Zeitrahmen und Fallstricke
Der Herbst und der frühe Winter sind die idealen Zeiten, um Pflanzen mit Wurzelballen oder wurzelnackt zu pflanzen. In diesem Blog geben wir praktische Tipps, erklären die Unterschiede zwischen diesen beiden Pflanzarten und zeigen, worauf Sie achten sollten, damit Ihre Pflanzen optimal anwachsen.
Was sind Pflanzen mit Wurzelballen und wurzelnackte Pflanzen?
- Pflanzen mit Wurzelballen: Diese Pflanzen haben ihre Wurzeln noch in Erde, die oft mit Jute oder einem Netz umwickelt ist. Ihr Vorteil besteht darin, dass sie bereits gut verwurzelt sind und weniger schnell austrocknen.
- Wurzelnackte Pflanzen: Wie der Name schon sagt, werden diese Pflanzen ohne Erde um die Wurzeln verkauft. Sie sind in der Regel leichter und günstiger als Pflanzen mit Wurzelballen. Wurzelnackte Pflanzen eignen sich hervorragend für Hecken, Bäume und Sträucher, die im Herbst und Winter ruhen.
Pflanzzeitraum
Die beste Zeit, um sowohl Pflanzen mit Wurzelballen als auch wurzelnackte Pflanzen zu pflanzen, ist von Oktober bis März. Die Pflanzen befinden sich dann in der Ruhephase, was bedeutet, dass der Saftstrom nahezu stillsteht. So können sie sich auf die Entwicklung eines starken Wurzelsystems konzentrieren, ohne oberirdisch wachsen zu müssen. Für wurzelnackte Pflanzen ist es besonders wichtig, sie zu pflanzen, bevor das Wachstum im Frühjahr wieder einsetzt.
Tipps fürs Pflanzen
- Boden vorbereiten
- Bodenverbesserung: Der Boden sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein. Mischen Sie organisches Material wie Kompost oder Lauberde unter, um eine lockere Struktur zu erreichen.
- Pflanzlochgröße: Graben Sie ein großzügiges Loch, das breiter ist als der Wurzelballen oder die Wurzeln der wurzelnackten Pflanze, damit die Wurzeln sich gut ausbreiten können.
- Pflanzen mit Wurzelballen setzen
- Wurzelballen unversehrt lassen: Entfernen Sie das Jutegewebe oder Netz um den Wurzelballen nicht. Dieses Material ist biologisch abbaubar und zersetzt sich im Boden von selbst.
- Richtige Pflanztiefe: Achten Sie darauf, dass die Oberseite des Wurzelballens mit der Bodenoberfläche abschließt.
- Auffüllen und andrücken: Füllen Sie das Loch mit Erde, drücken Sie es leicht an und gießen Sie anschließend gut, damit die Erde sich um den Wurzelballen setzt.
- Wurzelnackte Pflanzen setzen
- Wurzeln schonend behandeln: Sorgen Sie dafür, dass die Wurzeln vor dem Pflanzen nicht austrocknen. Stellen Sie sie gegebenenfalls kurz in einen Eimer mit Wasser.
- Wurzeln ausbreiten: Verteilen Sie die Wurzeln vorsichtig im Pflanzloch, um eine gute Wurzelentwicklung und Verankerung im Boden zu fördern.
- Wurzeln bedecken: Füllen Sie das Pflanzloch mit lockerer Erde, drücken Sie diese leicht an und gießen Sie anschließend gründlich.
Häufige Fehler vermeiden
- Zu trocken pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen sind besonders empfindlich gegen Austrocknung. Lassen Sie die Wurzeln niemals ungeschützt liegen.
- Falsche Pflanztiefe: Zu tief oder zu flach gepflanzte Pflanzen haben Schwierigkeiten, sich zu etablieren. Eine gute Regel ist, sie so tief zu setzen, wie sie ursprünglich gewachsen sind.
- Zu wenig Wasser: Auch im Herbst und Winter können frisch gepflanzte Pflanzen Wasser benötigen. Gießen Sie nach dem Pflanzen, selbst wenn es regnet, um die Erde um die Wurzeln zu verdichten.
- Unzureichender Schutz: Schützen Sie junge Pflanzen vor Frost oder austrocknendem Wind, besonders wurzelnackte. Eine Mulchschicht um die Pflanzenbasis hilft, Feuchtigkeit zu speichern und die Wurzeln vor Kälte zu schützen.
Warum Pflanzen mit Wurzelballen oder wurzelnackte Pflanzen wählen?
Beide Optionen bieten je nach Ihren Bedürfnissen und Gegebenheiten im Garten Vorteile.
Vorteile von Pflanzen mit Wurzelballen
- Schnelleres Anwachsen: Die Pflanzen behalten einen Teil ihrer Wurzeln in der ursprünglichen Erde, was ihnen hilft, sich nach dem Umpflanzen schneller zu erholen.
- Wurzelschutz: Der Wurzelballen schützt die Wurzeln beim Transport und beim Pflanzen, besonders bei größeren Pflanzen und Bäumen.
- Ganzjährige Pflanzung möglich: Pflanzen mit Wurzelballen können länger im Jahr gepflanzt werden als wurzelnackte Pflanzen.
Vorteile von wurzelnackten Pflanzen
- Kosteneffizienz: Wurzelnackte Pflanzen sind günstiger, da keine Erde um die Wurzeln vorhanden ist. Sie eignen sich daher hervorragend für größere Projekte.
- Leichte Handhabung: Ohne schweren Wurzelballen sind sie leichter zu transportieren und zu pflanzen.
- Kräftige Wurzelentwicklung: Wurzelnackte Pflanzen entwickeln oft starke neue Wurzeln, da sie direkt Kontakt mit dem umgebenden Boden haben.
Wann wählt man was?
Pflanzen mit Wurzelballen eignen sich ideal für größere, reifere Pflanzen oder Bäume, die sofort Wirkung zeigen sollen. Wurzelnackte Pflanzen sind perfekt für Hecken oder größere Projekte.
Fazit
Ob Wurzelballen oder wurzelnackt – der Erfolg liegt in sorgfältigem Pflanzen und guter Pflege. Bereiten Sie den Boden gut vor, achten Sie auf ausreichend Wasser und Schutz, und Ihre Pflanzen werden prächtig gedeihen.
Keine Kommentare vorhanden.